Nutzungsentschädigung beim Ersatz mangelhafter Ware – Infos und Musterbrief

Nutzungsentschädigung beim Ersatz mangelhafter Ware – Infos und Musterbrief

Wer etwas kauft, darf erwarten, dass ihm der Verkäufer die Ware wie vereinbart und mängelfrei übergibt. Hat die Ware einen Mangel, greifen die Gewährleistungsrechte. Wichtig an dieser Stelle ist, die Gewährleistung und die Garantie nicht miteinander zu verwechseln. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung vom Hersteller oder Händler, die dieser frei ausgestalten kann. Im Unterschied dazu ist die Gewährleistung ein gesetzlich geregeltes Recht, das der Käufer gegenüber dem Verkäufer geltend machen kann.

Nutzungsentschädigung beim Ersatz mangelhafter Ware - Infos und Musterbrief

Mit Blick auf die Gewährleistung gilt, dass der Käufer zunächst nur verlangen kann, dass der Verkäufer die mangelhafte Ware repariert oder austauscht. Juristen bezeichnen das als Nacherfüllung.

Allerdings gibt es mitunter Händler, die zwar bereit sind, ein defektes Gerät zu ersetzen, den Austausch aber an die Zahlung einer Nutzungsentschädigung knüpfen.

Wir erklären, was in diesem Fall gilt, und stellen einen Musterbrief bereit:

Nacherfüllung durch Reparatur oder Ersatz

Gemäß § 439 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) kann sich der Käufer aussuchen, ob der Verkäufer die defekte Ware reparieren oder ersetzen soll. Gleichzeitig ist der Käufer nicht an seine Wahl gebunden.

So kann er zum Beispiel zuerst eine Reparatur verlangen und später, wenn die Ware noch immer defekt ist, eine Ersatzlieferung fordern. Alle Kosten, die mit dem Beheben des Mangels zusammenhängen, trägt der Verkäufer.

Entscheidet sich der Käufer für eine Reparatur, muss er dem Verkäufer in aller Regel nur zwei Versuche zugestehen. Lediglich bei sehr komplexen Geräten wie zum Beispiel einem Computer können auch drei Reparaturversuche angemessen sein.

Können die Reparaturen den Mangel nicht beheben, kann der Käufer entweder den Kaufpreis mindern oder vom Kaufvertrag zurücktreten und sein Geld zurückverlangen.

Auch bei einer Ersatzlieferung muss der Käufer nicht unendlich viele Versuche akzeptieren. Zwar entscheiden hier ebenfalls die Umstände im Einzelfall.

Wenn aber ein vergleichsweise einfaches Gerät wie zum Beispiel ein Bügeleisen auch im zweiten Versuch defekt ist, kann der Käufer den Kauf rückgängig machen und sich sein Geld erstatten lassen.

Nutzungsentschädigung beim Ersatz mangelhafter Ware?

Ein Rücktritt vom Kaufvertrag hat zur Folge, dass der Käufer die gekaufte Ware zurückgibt. Im Gegenzug muss der Verkäufer den Kaufpreis erstatten. Mit einem Gutschein muss sich der Käufer nicht zufriedengeben.

Konnte der Käufer das Produkt bis zur Rückgabe vertragsgemäß nutzen, hat der Verkäufer aber grundsätzlich die Möglichkeit, eine Nutzungsentschädigung in Rechnung zu stellen.

Die Höhe der Nutzungsentschädigung bemisst sich linear. Sie ergibt sich aus dem Kaufpreis und der Nutzungsdauer, die ein Produkt vermutlich haben wird. Ein Computer zum Beispiel wird im Durchschnitt mindestens fünf Jahre lang genutzt.

Hat er 1.000 Euro gekostet, würde auf jedes Jahr der Nutzungsdauer ein Anteil von 200 Euro entfallen. Gibt der Käufer den Computer nun sechs Monate nach dem Kauf wegen eines Mangels zurück, kann der Verkäufer 100 Euro als Nutzungsentschädigung vom Kaufpreis abziehen.

Anders sieht es aber aus, wenn der Verkäufer im Zuge der Nacherfüllung eine defekte Ware austauscht. In Deutschland war es lange Zeit gängige Praxis, dass ein Händler für die Zeit, die die mangelhafte Ware in Gebrauch war, eine Nutzungsentschädigung verlangte. Doch diese Forderung ist nicht zulässig.

Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass eine Entschädigung für die Nutzung eines defekten Geräts, das im Zuge der gesetzlichen Gewährleistung gegen ein mangelfreies Gerät ausgetauscht wird, nicht mit europäischem Recht vereinbar ist (EuGH, Az. C – 404/06). Auch der Bundesgerichtshof bestätigte diese Auffassung in einem späteren Urteil.

Nach den beiden Urteilen wurde das Verbot im Gesetz festgeschrieben. Gemäß § 475 Abs. 3 BGB darf ein Unternehmen beim Austausch von mangelhafter Ware keine Nutzungsentschädigung berechnen.

Besteht ein Verkäufer trotzdem auf eine entsprechende Zahlung, kann der Käufer diese mit Verweis auf die gesetzliche Regelung verweigern.

Allerdings gilt das nur für eine Ersatzlieferung im Zuge der Nacherfüllung. Gibt der Käufer ein defektes Gerät während der Gewährleistungsfrist zurück und erklärt er gleichzeitig auch den Rücktritt vom Kaufvertrag, kann der Verkäufer eine Nutzungsentschädigung in Rechnung stellen.

Dabei darf die Entschädigung den Zeitraum ab dem Kauf bis zur Rückgabe abdecken, in dem der Käufer das Produkt vertragsgemäß nutzen konnte.

Musterbrief

Macht der Verkäufer den Austausch einer mangelhaften Ware innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von der Zahlung einer Nutzungsentschädigung abhängig, kann der Käufer die Zahlung ablehnen.

Das dazugehörige Schreiben kann wie folgt aussehen:

Käufer
Anschrift

Verkäufer
Anschrift

Datum

Zahlung einer Nutzungsentschädigung bei Ersatzlieferung

Kundennummer _______________ Kaufvertrag Nr. _______________

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Schreiben vom __________ haben Sie mir mitgeteilt, dass Sie einen Ersatz für ___ (defektes Produkt) ___ nur bei Zahlung einer Nutzungsentschädigung über _____ Euro liefern werden.

Doch eine derartige Zahlung zu fordern, ist nicht zulässig. Nach § 475 Abs. 3 BGB muss der Verbraucher keine Nutzungen herausgeben oder durch ihren Wert ersetzen, wenn eine mangelhafte Sache innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung gegen eine einwandfreie Ware ausgetauscht wird.

Ich fordere daher, dass Sie die Ersatzlieferung bis zum __________ durchführen, ohne den Austausch von einer Entschädigungszahlung abhängig zu machen.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Nutzungsentschädigung beim Ersatz mangelhafter Ware – Infos und Musterbrief

Wenn Betrüger auf fremdem Namen einkaufen – Infos und Musterbrief

Wenn Betrüger auf fremdem Namen einkaufen – Infos und Musterbrief

Altbewährte und gerne genutzte Zahlmethoden wie der Kauf auf Rechnung oder die Lastschrift lassen sich inzwischen auch über Online-Bezahldienste abwickeln. Der Zahlungsprozess wird dadurch für den Kunden oft einfacher und bequemer. Allerdings können auch unerwartete Probleme auftauchen. Denn Betrüger können sich bei den Zahlungsdienstleistern Konten im Namen von Privatpersonen anlegen und die gestohlenen Identitäten nutzen, um auf fremdem Namen einzukaufen.

Wenn Betrüger auf fremdem Namen einkaufen - Infos und Musterbrief

Betroffene erfahren oft erst dann etwas von dem Missbrauch, wenn plötzlich ein Inkassoschreiben im Briefkasten liegt. Wir geben Infos und zeigen einen Musterbrief für solche Fälle:

Wenn Betrüger auf fremdem Namen einkaufen – Infos und Musterbrief weiterlesen

3. Mahnung – Infos & Vorlage, 2. Teil

3. Mahnung – Infos & Vorlage, 2. Teil

Ein Unternehmen erbringt die vereinbarte Leistung und der Kunde bezahlt im Gegenzug die Rechnung dazu. Soweit zumindest die Theorie. Denn auch wenn die meisten Geschäfte tatsächlich reibungslos ablaufen, kommt es eben genauso vor, dass eine Zahlung ausbleibt. Lässt der Geldeingang auf sich warten, muss keine böse Absicht dahinterstehen.

3. Mahnung - Infos & Vorlage, 2. Teil

Vielleicht hat der Kunde die Rechnung schlichtweg übersehen oder vergessen. Möglicherweise muss der Kunde die Zahlung etwas verschieben, weil er gerade knapp bei Kasse ist. Ausgehend von einem Versehen, wird das Unternehmen den Kunden deshalb zunächst an die fällige Rechnung erinnern.

3. Mahnung – Infos & Vorlage, 2. Teil weiterlesen

3. Mahnung – Infos & Vorlage

3. Mahnung – Infos & Vorlage

Dass eine Rechnung übersehen wird, kann jedem passieren. Genauso kann jeder einmal so knapp bei Kasse sein, dass ihm nichts anderes übrig bleibt, als eine eigentlich fällige Zahlung etwas hinauszuschieben. Nur ist ein Unternehmen eben auch auf pünktliche Geldeingänge angewiesen.

3. Mahnung - Infos & Vorlage

Bleibt eine Rechnung offen, wird das Unternehmen den Kunden deshalb zunächst an die Zahlung erinnern. Passiert daraufhin nichts, kommt eine Mahnung. Reagiert der Kunde auch darauf nicht, ist die 3. Mahnung die letzte Chance, unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.

3. Mahnung – Infos & Vorlage weiterlesen

Wenn die Online-Bestellung zu spät geliefert wird

Wenn die Online-Bestellung zu spät geliefert wird

Im Online-Shop war die Lieferzeit mit drei Tagen angegeben. Doch inzwischen ist deutlich mehr Zeit vergangen und von der Bestellung fehlt nach wie vor jede Spur. Was also tun? Wir erklären, wie der Verbraucher vorgehen kann, wenn die Online-Bestellung zu spät geliefert wird.

Wenn die Online-Bestellung zu spät geliefert wird

Wenn die Online-Bestellung zu spät geliefert wird weiterlesen

Vor- und Nachteile eines Postfachs

Vor- und Nachteile eines Postfachs

Der Mieter eines Postfachs bekommt sein eigenes Fach in einer Filiale. Das Fach hat eine eigene Anschrift, eine individuelle Nummer und ist abschließbar. Durch das Postfach kann sich der Mieter also einen zusätzlichen Briefkasten einrichten, an er sich seine Post zustellen lassen kann. Die Briefe werden dann direkt in dem Fach abgelegt. Der Mieter öffnet das Fach mit seinem Schlüssel und kann die Post entnehmen.

Vor- und Nachteile eines Postfachs

Doch worauf gilt es bei einem Postfach zu achten? Was sollte der Mieter bedenken? Wir fassen die Vor- und Nachteile eines Postfachs zusammen!:

Vor- und Nachteile eines Postfachs weiterlesen

Infos und Tipps zum Versicherungscheck

Infos und Tipps zum Versicherungscheck

Haftpflicht, Auto, Hausrat, Rechtsschutz: Mitunter ist es gar nicht so einfach, den Überblick über die bestehenden Versicherungen zu wahren. Doch wer die einmal abgeschlossenen Verträge über Jahre hinweg einfach weiterlaufen lässt, riskiert, dass er irgendwann unter- oder überversichert ist. Denn so wie sich die Lebenssituation verändert, ändert sich auch der Versicherungsbedarf.

Infos und Tipps zum Versicherungscheck

Ein regelmäßiger Versicherungscheck macht durchaus Sinn. Zumal der Versicherungsnehmer auf diese Weise auch bares Geld sparen kann. Doch worauf gilt es zu achten? Wir haben Infos und Tipps rund um den Versicherungscheck zusammengestellt!:

Infos und Tipps zum Versicherungscheck weiterlesen

6 Fragen zur Sonderkündigung wegen Zusatzbeitrag der Krankenkasse

6 Fragen zur Sonderkündigung wegen Zusatzbeitrag der Krankenkasse

Erhöht eine gesetzliche Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag oder führt sie ihn erstmals ein, kann der Versicherte von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Doch wie läuft so eine Kündigung ab? Welche Fristen gelten dafür? Wir beantworten sechs Fragen zur Sonderkündigung wegen des Zusatzbeitrags der Krankenkasse!

6 Fragen zur Sonderkündigung wegen Zusatzbeitrag der Krankenkasse

6 Fragen zur Sonderkündigung wegen Zusatzbeitrag der Krankenkasse weiterlesen

Bescheinigung fürs P-Konto erhalten – 5 Möglichkeiten

Bescheinigung fürs P-Konto erhalten – 5 Möglichkeiten

Das P-Konto ist ein Girokonto, das auf unbürokratische Art Schutz vor Pfändungen bietet. Liegen gegen den Kontoinhaber eine oder mehrere Pfändungen vor, bewirkt die P-Konto-Funktion, dass das Guthaben innerhalb der geltenden Freibeträge vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt ist. Der Kontoinhaber kann dadurch für Überweisungen, Lastschriften und Auszahlungen über dieses Guthaben verfügen. Nur Geldeingänge, die die Freibeträge übersteigen, gehen an die pfändenden Gläubiger.

Bescheinigung fürs P-Konto erhalten - 5 Möglichkeiten

Dabei ist der Schutz auf dem P-Konto dreistufig angelegt. Die erste Stufe bildet der automatische Grundfreibetrag. Er beläuft sich derzeit (Stand Januar 2022) auf 1.260 Euro monatlich. Dieser Betrag ist immer abgesichert, ohne dass der Kontoinhaber etwas unternehmen muss.

Bescheinigung fürs P-Konto erhalten – 5 Möglichkeiten weiterlesen

Bausparkassen-Entgelte zurückfordern – Infos und Musterbrief

Bausparkassen-Entgelte zurückfordern – Infos und Musterbrief

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Bausparkassen jährliche Kontogebühren eingeführt oder bestehende Entgelte erhöht. Doch die nachträgliche Einführung von Kontoentgelten in der Sparphase ist nicht zulässig. Das bestätigt ein Urteil, das inzwischen rechtskräftig ist. Es spricht aber einiges dafür, dass Bausparkassen generell keine Gebühren für die Kontoführung verlangen dürfen. Bausparer sollten deshalb entsprechende Entgelte zurückfordern.

Bausparkassen-Entgelte zurückfordern - Infos und Musterbrief

Bausparkassen-Entgelte zurückfordern – Infos und Musterbrief weiterlesen