Musterbrief bei mangelhaft ausgeführten Handwerkerarbeiten
Es ist zweifelsohne mehr als ärgerlich, wenn Handwerkerarbeiten nur mangelhaft ausgeführt werden. In einem solchen Fall kann sich der Kunde jedoch wehren, wobei einige Punkte beachtet werden sollten. Grundsätzlich ist es dringend empfehlenswert, die Mängel bei der gemeinsamen Abnahme zusammen mit den Handwerkern festzuhalten.
Nach § 641 Absatz 3 BGB hat der Kunde das Recht, einen Teil der Zahlung, die nach Abschluss der Arbeiten fällig wird, solange zurückzubehalten, bis die Mängel beseitigt sind.
Setzt der Kunde der Firma eine angemessene Frist zur Nachbesserung und lässt die Firma diese Frist verstreichen, kann der Kunde die Mängel unter Berufung auf § 637 BGB entweder selbst beheben oder eine andere Firma mit der Beseitigung der Mängel beauftragen.
Damit es später jedoch nicht zu Unstimmigkeiten oder weiteren Missverständnissen kommt, sollte die Mitteilung über die Frist zur Nacherfüllung sowie über die Zahlungsverweigerung immer in Schriftform erfolgen.
Hier nun zunächst eine Musterbrief-Vorlage bei mangelhaft ausgeführten Handwerkerarbeiten:
Absender
Straße
PLZ Ort
Ort, den Datum
Handwerkerfirma
z.H. Herr / Frau xxx
Straße
PLZ Ort
Rechnungsnummer xxx vom xx.xx.xx, Auftrag xxx
Mängelrüge
Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx,
im Zuge der Abnahme der Arbeiten, die von Ihrer Firma in meinem Haus durchgeführt wurden, habe ich auf die folgenden Mängel hingewiesen und diese gemeinsam mit Ihnen dokumentiert:
1. xxx
2. xxx
3. xxx
4. xxx
5. xxx
Ich fordere Sie hiermit auf, die oben aufgeführten Mängel innerhalb von zwei Wochen zu beseitigen. Bitte setzen Sie sich mit mir wegen einer Terminsabsprache telefonisch in Verbindung. Vorsorglich möchte ich schon jetzt darauf hinweisen, dass ich von den mir zustehenden Rechten Gebrauch machen werde, falls die bis zum xx.xx.xx gesetzte Frist zur Nacherfüllung erfolglos verstreichen sollte.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift.
Sollte die erste Frist tatsächlich erfolglos verstrichen sein, wird in aller Regel eine zweite Frist gesetzt, die auf die weiteren Konsequenzen sowie auf die Einbehaltung der Restzahlung hinweist.
Hier der Musterbrief dazu:
Absender
Straße
PLZ Ort
Ort, den Datum
Handwerkerfirma
z.H. Herr / Frau xxx
Straße
PLZ Ort
Rechnungsnummer xxx vom xx.xx.xx, Auftrag xxx
Nachfrist für die Mängelbeseitigung
Sehr geehrte(r) Frau/Herr xxx,
in meinem Schreiben vom xx.xx.xx habe ich die erheblichen Mängel gerügt, die bei den von Ihnen ausgeführten Arbeiten vorliegen, und Sie zeitgleich dazu aufgefordert, diese Mängel bis spätestens zum xx.xx.xx zu beseitigen.
Leider wurden die Mängel bis heute nicht behoben. Ich setzte Ihnen hiermit eine Nachfrist bis zum xx.xx.xx. Sollte auch diese Frist erfolglos verstreichen, behalte ich mir eine Feststellung der Mängel durch einen Gutachter, eine Selbstvornahme sowie Schadensersatzforderungen vor.
Des weiteren weise ich Sie darauf hin, dass ich unter Berufung § 641 Absatz 3 BGB den restlichen Anteil der Zahlung in Höhe von xxx Euro zurückbehalten werde, bis die Mängel vollständig beseitigt sind.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift.
Mehr Vorlagen, Tipps und Anleitungen:
- Infos und Musterbrief zum Thema Robinsonlisten
- Vorlagen für eine Kündigung
- Widerspruch – Anmeldung auf einer Internetseite
- Antrag auf Anpassung von Steuervorauszahlungen
- Häufige und peinliche Rechtschreibfehler in Briefen
- Musterbrief zur Berichtigung falscher Abbuchungen
Thema: Mängelrüge Vorlagen
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil - 10. Januar 2025
- Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil - 22. November 2024
- Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief - 9. Oktober 2024