Vorlagen für eine Kündigung

Vorlagen, Musterbriefe und die wichtigsten Infos zum Thema Kündigung

Im allgemeinen Sprachgebrauch steht der Begriff Kündigung für die Beendigung einer Vertragsbeziehung oder für die Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis.

Anzeige

Juristisch gesehen handelt es sich bei einer Kündigung um die Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses, die einseitig ist und durch eine Kündigungserklärung erfolgt. Dabei steht die Kündigung zwischen zwei Prinzipien.

Auf der einen Seite gilt das Prinzip, dass geschlossene Verträge einzuhalten sind. Dem gegenüber steht die Vertragsfreiheit, die das Recht sicherstellt, dass sich jeder von einem einmal geschlossenen Vertrag auch wieder lösen kann.  Damit erklärt sich, weshalb die Rechtsordnung die Kündigung zwar vorsieht, ihre Wirksamkeit jedoch an zahlreiche Voraussetzungen knüpft.

Bei diesen Voraussetzungen handelt es sich um formale und materielle Bedingungen, die sicherstellen sollen, dass das Interesse der Vertragsparteien an der Verlässlichkeit von Vertragsbeziehungen in angemessenem Umfang Berücksichtigung findet. 

Welche Voraussetzungen muss eine wirksame Kündigung erfüllen? 

Durch eine Kündigung erklärt eine Vertragspartei ihren Willen, eine Vertragsbeziehung zu beenden.  

Damit die Kündigung jedoch wirksam ist, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:  

Ÿ          Damit eine Vertragsbeziehung gekündigt werden kann, muss ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis vorliegen.  

Das bedeutet, dass es sich bei einer Vertragsbeziehung um ein Schuldverhältnis handeln muss, das den dauerhaften Austausch der vereinbarten Leistungen vorsieht. Zudem muss das Dauerschuldverhältnis zum Zeitpunkt der Kündigung bestehen.  Typische Bespiele für Dauerschuldverhältnisse sind Arbeitsverträge, Kreditverträge, Arbeitsverträge oder Verträge mit Versicherungen.

Bei diesen Verträgen erfolgt ein dauerhafter Leistungsaustausch und solche Verträge können dann auch gekündigt werden. Im Gegensatz dazu kann ein Kaufvertrag nicht gekündigt werden, weil hier kein Dauerschuldverhältnis vorliegt.

Ein Kaufvertrag sieht lediglich eine Leistung und eine Gegenleistung vor und endet nach dem Erbringen dieser Leistungen automatisch.  

Ÿ          Inhaltlich muss eine Kündigung die Kündigungsabsichten für beide Seiten unmissverständlich erklären.

Das bedeutet, die Kündigung muss eine Willenserklärung enthalten, aus der eindeutig hervorgeht, dass der eine Vertragspartner die Vertragsbeziehung dauerhaft beenden möchte und dies im Rahmen der Kündigung auch tut.

Für den anderen Vertragspartner muss offensichtlich und eindeutig sein, dass eine Kündigung vorliegt. Das Wort Kündigung selbst muss jedoch nicht enthalten sein.      

Ÿ          Erhält der Gekündigte eine wirksame Kündigung, wird der jeweilige Vertrag unwiderruflich beendet.

Die Erklärungswirkung gestaltet sich also so, dass eine ausgesprochene Kündigung aus rechtlicher Sicht nicht mehr zurückgenommen werden kann. Wird ein Vertragsverhältnis trotz ausgesprochener Kündigung weitergeführt, handelt es sich rechtlich gesehen um einen neuen Abschluss eines Vertrages zu den gleichen oder zu veränderten Konditionen. 

Ÿ          Bei der Kündigung handelt es sich immer um eine einseitige Willenserklärung.

Das bedeutet, eine Kündigung liegt nur dann vor, wenn eine Vertragspartei das Ende der Vertragsbeziehung erklärt.  Für die Wirksamkeit der Kündigung spielt es dabei keine Rolle, ob der Gekündigte mit der Kündigung einverstanden ist. Einigen sich beide Vertragsparteien auf die Auflösung der Vertragsbeziehung, liegt keine Kündigung im eigentlichen Sinne vor. 

Ÿ          Eine Kündigung ist an die sogenannte Empfangsbedürftigkeit gebunden.

Damit eine Kündigung wirksam wird, muss sie dem Gekündigten zugehen. Bei einer schriftlichen Kündigung reicht es dabei aus, wenn das Schreiben in den sogenannten Machtbereich des Gekündigten gelangt.

Das bedeutet, eine Kündigung gilt schon dann als zugegangen, wenn sie in den Briefkasten des Gekündigten eingeworfen wird.  Anders ist es jedoch, wenn die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein verschickt wird und der Gekündigte das Schreiben nicht entgegennimmt.

Wird das Schreiben an den Absender zurückgeschickt, hat der Gekündigte keine Kenntnis von der Kündigung erlangt und die Kündigung ist damit nicht wirksam. 

Ÿ          Die sogenannte Bedingungsfeindlichkeit einer Kündigung bedeutet, dass eine Kündigung grundsätzlich nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft werden darf.

Hintergrund hierzu ist, dass der Gekündigte eindeutig wissen muss, ob das Vertragsverhältnis beendet wird oder ob nicht. Zulässig sind allerdings Bedingungen, die im Zusammenhang mit einer rechtlichen Bewertung stehen.  

Typisches Beispiel hierfür ist eine fristlose und eine gleichzeitige vorsorgliche ordentliche Kündigung. Hierdurch weiß der Gekündigte, dass das Vertragsverhältnis beendet wird, wobei die ordentliche Kündigung dann in Kraft tritt, wenn die fristlose Kündigung unwirksam sein sollte. Eine Ausnahme bilden außerdem auch Änderungskündigungen. 

Ÿ          Zudem muss eine Kündigung immer unter Berücksichtung der Formvorschriften erfolgen.

So setzt die Kündigung eines Miet- oder Arbeitsverhältnisses beispielsweise die Schriftform voraus. Zudem gelten die im Vertrag vereinbarten Bedingungen als verbindlich, wobei diese sowohl die Form als auch die Kündigungsfristen und die möglichen Gründe vorgeben.

 

Welche Arten von Kündigungen gibt es? 

Im Wesentlichen unterscheiden sich Kündigungen in ordentliche und in außerordentliche Kündigungen, als Sonderform gibt es außerdem die sogenannten Änderungskündigungen. 

Ÿ          Eine ordentliche Kündigung wird auch als fristgerechte Kündigung bezeichnet.

Der Kündigende berücksichtigt bei einer solchen Kündigung die vereinbarten Vertragsbedingungen, was bedeutet, dass er sowohl die Formvorschriften als auch die Kündigungsfrist einhält.  

Wird die ordentliche Kündigung von einer Privatperson ausgesprochen, muss sie grundsätzlich nicht begründet werden. Das bedeutet, wenn ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis, ein Mieter sein Mietverhältnis oder ein Versicherungsnehmer eine Versicherungspolice kündigen möchte, reicht es aus, die Kündigung zu erklären.  

Eine Begründung der fristgerechten Kündigung ist nicht erforderlich und es muss kein wichtiger Grund vorliegen. 

 Ÿ          Eine außerordentliche Kündigung liegt vor, wenn ein Vertragsverhältnis aus einem wichtigen Grund mit sofortiger Wirkung beendet wird.

Da hierbei in aller Regel keine Kündigungsfristen eingehalten werden, wird die außerordentliche Kündigung auch als fristlose Kündigung bezeichnet.  Von einem wichtigen Grund wird gesprochen, wenn es dem kündigenden Vertragspartner unzumutbar ist, das Vertragsverhältnis fortzusetzen oder zumindest bis zum Ablauf der vereinbarten Kündigungsfrist aufrechtzuerhalten.  

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung muss dabei in jedem Vertrag vorgesehen sein, wobei je nach Vertragsverhältnis eine fristlose Kündigung eine Abmahnung im Vorfeld erforderlich machen kann. 

 Ÿ          Bei einer Änderungskündigung wird das bestehende Vertragsverhältnis beendet und gleichzeitig eine Fortsetzung der Vertragsbeziehungen unter veränderten Konditionen angeboten.

Lehnt der Empfänger das Angebot ab oder erklärt er sich innerhalb einer bestimmten Frist nicht mit dem Angebot einverstanden, beendet die Änderungskündigung das bestehende Vertragsverhältnis.  

Insofern handelt es sich bei der Änderungskündigung um eine bedingte Kündigung, bei der die Wirksamkeit der Kündigung in Verbindung mit der Erklärung des Gekündigten steht.

 

Wann handelt es sich nicht um eine Kündigung? 

Ÿ          Bei befristeten Verträgen ist prinzipiell keine Kündigung möglich, weil beide Vertragsparteien bereits beim Abschluss des Vertrages festlegen, wann der Vertrag enden wird.

Ist der vereinbarte Zeitpunkt erreicht, endet der geschlossene Vertrag automatisch, ohne dass eine Kündigung erklärt werden muss. Ausnahmeregelungen gibt es allerdings bei befristeten Arbeits- und Mietverträgen. Diese können aus einem wichtigen Grund fristlos gekündigt werden. Eine ordentliche Kündigung vor Vertragsablauf ist nur dann möglich, wenn dies ausdrücklich so vereinbart wurde. 

Ÿ          Ebenfalls unkündbar sind bedingte Verträge.

Hierbei vereinbaren die Vertragsparteien, dass der Vertrag automatisch endet, wenn eine bestimmte Bedingung oder ein bestimmtes Ereignis eintritt. Eine zusätzliche Erklärung der Kündigung ist nicht notwendig. 

Ÿ          Bei einem Aufhebungsvertrag endet das Vertragsverhältnis, wenn sich beide Vertragsparteien auf das Vertragsende einigen.

Das bedeutet, bei einem Aufhebungsvertrag handelt es sich nicht um eine Kündigung, sondern um eine beiderseitige Absprache. Stimmt eine der Vertragsparteien dem Aufhebungsvertrag nicht zu, bleibt der entsprechende Vertrag unverändert bestehen. 

Ÿ          Eine Vertragsbeziehung kann auch beendet werden, indem der bestehende Vertrag angefochten wird.

Der Unterschied zwischen einer Kündigung und einer Anfechtung besteht darin, dass der Vertrag rückwirkend so behandelt wird, als sei er nie abgeschlossen worden.  Die Gründe für eine Vertragsanfechtung liegen meist in einer Drohung oder einer arglistigen Täuschung.

Das bedeutet, der Vertragspartner, der den Vertrag anficht, erklärt, dass er entweder zum Vertragsabschluss gezwungen wurde oder bei Vertragsabschluss getäuscht wurde und die Vertragsbeziehung nicht eingegangen wäre, wenn er über bestimmte Umstände und Tatsachen informiert gewesen wäre. 

Muster und Vorlagen für Kündigungen 

Im Alltag ergibt sich immer wieder die Notwendigkeit, bestimmte Vertragsbeziehungen zu kündigen. Generell gilt dabei der Tipp, Kündigungen grundsätzlich schriftlich auszusprechen und per Einschreiben an den Gekündigten zu verschicken, selbst wenn dieser auch eine Kündigung per E-Mail oder per Telefon anbietet.

Der Grund liegt darin, dass nur auf diese Weise im Bedarfsfall eindeutig nachgewiesen werden kann, dass die Kündigung ausgesprochen und fristgerecht verschickt wurde.

Die folgenden Musterbriefe und Vorlagen gelten für:

1.       die fristgerechte Kündigung eines Zeitschriftenabonnements,

2.       die fristgerechte Kündigung einer Versicherungspolice,

3.       die fristgerechte Kündigung eines Mietvertrages,

4.       die fristlose Kündigung einer Versicherungspolice und

5.       den Widerruf eines Vertrages mit einem Internetanbieter.

Bei den fristgerechten Kündigungen sowie dem Widerruf gilt, dass diese begründet werden können, grundsätzlich aber keine Gründe angegeben werden müssen. Eine außerordentliche Kündigung hingegen muss immer begründet werden.

 

1. Die fristgerechte Kündigung eines Zeitschriftenabonnements     

Absender
Adresse   

Ort, den Datum    

Empfänger
Adresse      

Kündigung des Abonnements „Name der Zeitschrift“Kundennummer     

Sehr geehrte Damen und Herren, 

unter Einhaltung der dreimonatigen Kündigungsfrist kündige ich hiermit mein Abonnement der Zeitschrift/Zeitung „Name“ zum (Datum). 

(Zur Begründung möchte ich anführen, dass ich aufgrund persönlicher Umstände zu Einsparungen gezwungen bin und diesen Einsparungen auch mein Abonnement zum Opfer gefallen ist.) 

Zeitgleich widerrufe ich hiermit die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung zur Abbuchung der Kosten für das Abonnement. Bitte lassen Sie mir in den kommenden Tagen eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung und deren Wirksamkeit zukommen.  

Mit freundlichen Grüßen, 

Unterschrift.

 

2. Die fristgerechte Kündigung einer Versicherungspolice 

Absender
Adresse   

Ort, den Datum    

Empfänger
Adresse    

Kündigung meiner xx-Versicherung     

Sehr geehrte Damen und Herren, 

hiermit kündige ich den mit Ihnen bestehenden Vertrag über die Versicherung mit folgenden Daten: 

 

Versicherungsnehmer:
Art der Versicherung/Versicherungstarif:
Versicherungsscheinnummer:
Versicherungsnummer: 

fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. 

(Die Kündigung erfolgt, da mir ein deutlich günstigeres Angebot einer Ihrer Mitbewerber vorliegt. Daher bitte ich, von einer schriftlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme zu Rückwerbeversuchen sowie von der Unterbreitung neuer Angebote abzusehen.) 

Mit Wirksamwerden der Kündigung erlischt auch die Ihnen erteilte Ermächtigung zur Abbuchung der fälligen Versicherungsbeiträge. Bitte schicken Sie mir in den kommenden 14 Tagen eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung unter verbindlicher Angabe des Vertragsendes zu.  

Mit freundlichen Grüßen, 

Unterschrift.

 

3. Die fristgerechte Kündigung eines Mietvertrages  

Absender
Adresse  

Ort, den Datum   

Empfänger
Adresse   

Kündigung  

Sehr geehrte Damen und Herren, 

unter Berücksichtung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist kündigen wir hiermit den Mietvertrag 

Mieter:
Bezeichnung der Wohnung:
Wohnungsnummer:
Lage/ Anschrift: 

zum (Datum). 

(Da wir in Kürze Nachwuchs erwarten, haben wir uns dazu entschieden, eine größere Wohnung zu beziehen.) Mit Wirksamwerden der Kündigung erlischt auch die Einzugsermächtigung zur Abbuchung der monatlichen Miete.

Die hinterlegte Kaution bitten wir auf dieses Konto zu überweisen. Als Termin für die Besichtigung sowie die Übergabe der Wohnung möchten wir Ihnen gerne den (Datum) vorschlagen. Bitte lassen Sie uns in den kommenden Tagen eine Bestätigung unserer Kündigung unter Angabe des Termins für die Wohnungsabnahme zukommen. 

Abschließend bedanken wir uns schon jetzt für das stets gute Vertragsverhältnis und das angenehme Wohnklima.  

Mit freundlichen Grüßen, 

Unterschrift.

 

4. Die fristlose Kündigung einer Versicherungspolice   

Absender
Adresse  

Ort, den Datum   

Empfänger
Adresse     

Außerordentliche Kündigung der xx-Versicherung
Versicherungsscheinnummer
Versicherungsnummer    

Sehr geehrte Damen und Herren, 

hiermit mache ich von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch und kündige die o. g. Versicherung mit sofortiger Wirkung. Sollte eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten nicht möglich sein, spreche ich vorsorglich die ordentliche Kündigung zum nächstmöglichen Termin aus. 

Begründung: am (Datum) erhielt ich Ihr Schreiben, in dem Sie die Erhöhung der Versicherungsprämie auf xx Euro ankündigen. Diese Erhöhung entspricht einer Erhöhung um xx Prozent im Vergleich zur ursprünglichen Beitragshöhe/Prämienhöhe des Vorjahres. Damit ist entsprechend der Vertragsbedingungen ein ausreichender Grund für eine außerordentliche Kündigung gegeben, insbesondere deshalb, da ich einer solchen Erhöhung weder zustimme noch eine plausible Begründung hierfür erkennen kann. 

Bitte sehen Sie davon ab, mich bezüglich anderer Angebote zu kontaktieren. Eine schriftliche Kündigungsbestätigung erbitte ich innerhalb der folgenden zehn Tage.   

Mit freundlichen Grüßen, 

Unterschrift.

 

5. Der Widerruf eines Vertrages mit einem Internetanbieter  

Absender
Adresse  

Ort, den Datum   

Empfänger
Adresse   

Widerruf des am (Datum) geschlossenen Vertrages  

Sehr geehrte Damen und Herren, 

am (Datum) habe ich mit Ihnen einen Vertrag über (Vertragsgegenstand) geschlossen. Die Daten hierzu lauten: 

Name:
Vertragsnummer:
Kundennummer:
Vertragsgegenstand/Bezeichnung/Tarif: 

Hiermit mache ich von meinem vertraglich zugesicherten Widerrufsrecht Gebrauch und trete innerhalb der gesetzlichen Frist von o. g. Vertrag zurück. (Der Vertrag kam auf Grundlage eines von Ihnen ausgearbeiteten Angebotes zustande.

Erst nach Vertragsabschluss wurde ich darüber informiert, dass Sie die zugesicherte Geschwindigkeit nicht garantieren und Teile des Vertrages nur eingeschränkt zur Verfügung stellen können. An einem derart vom Ursprungsangebot abweichenden Angebot habe ich jedoch trotz der angebotenen dreimonatigen Gebührenbefreiung als Ausgleich kein Interesse.

Bitte sehen Sie außerdem davon ab, mir weitere Angebote zu unterbreiten.) Bitte lassen Sie mir in den kommenden Tagen eine schriftliche Bestätigung über die Stornierung des Vertrages zukommen.  

Anzeige

Mit freundlichen Grüßen, 

Unterschrift.

Die vollständigen Mustervorlagen als PDF-Download:

PDF Vorlagen und Musterbriefe für eine Kündigung

Weiterführende Mustervorlagen, Briefmuster und Tipps:

Thema: Vorlagen, Musterbriefe und die wichtigsten Infos zum Thema Kündigung 

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


musterbriefe99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen