Was ist eine Bücher- und Warensendung?
Wer kleine Gegenstände wie ein Buch, ein Datenkabel oder ein T-Shirt verschicken möchte, kann neben dem Brief, dem Päckchen und dem Paket auch eine sogenannte Bücher- und Warensendung wählen. Bei der Bücher- und Warensendung, kurz BüWa, ist das Porto günstiger als bei einem normalen Briefversand. Allerdings wird die Sendung auch nachrangig behandelt. Aus diesem Grund dauert die Beförderung länger, die Regellaufzeit liegt bei vier Tagen.
Wir stellen die Bücher- und Warensendung näher vor!:
Hinweis: Die Warensendung wird von verschiedenen Postunternehmen angeboten. Allerdings werden die meisten Briefe mit der Deutschen Post verschickt. Aus diesem Grund beziehen wir uns in diesem Beitrag auch auf die Leistungen der Deutschen Post AG.
Wer einen regionalen Briefdienstleister beauftragt, sollte sich direkt bei ihm erkundigen, ob und zu welchen Konditionen er eine Warensendung anbietet.
Was genau ist eine Bücher- und Warensendung?
Wie die Bezeichnung schon andeutet, ist die Bücher- und Warensendung eine Versandart für Waren. Sie ermöglicht, Warenproben, Muster und kleine Gegenstände zu verschicken.
Damit eignet sich die BüWa für einen kostengünstigen Versand von Dingen wie zum Beispiel Büchern, Katalogen, Ersatzteilen, Handyzubehör, CDs, Textilien oder Haushaltswaren.
Andersherum dürfen mit der BüWa aber auch tatsächlich nur Dinge verschickt werden, die ihrer Natur nach Waren sind. Persönliche Briefe, Grüße und andere Mitteilungen sind nicht erlaubt.
Als Beilage sind lediglich eine Rechnung, ein Lieferschein, die Bedienungsanleitung und ähnliche Unterlagen, die sich unmittelbar auf die verschickte Ware beziehen, zugelassen.
Inhalt
Welche Maße und Gewichte kann eine Bücher- und Warensendung haben?
Die BüWa gibt es in zwei verschiedenen Varianten, nämlich zum einen mit einem Gewicht bis 500 Gramm und zum anderen mit einem Gewicht bis 1.000 Gramm. Die Maße bleiben in beiden Fällen gleich. So darf die Sendung maximal 35,3 Zentimeter lang, höchstens 25 Zentimeter breit und bis zu 5 Zentimeter dick sein.
Das Porto beträgt aktuell (Stand 2024) 2,25 Euro für die BüWa bis 500 Gramm und 2,55 Euro für die BüWa bis 1.000 Gramm. Ob die Ware in einer Versandtasche oder einem Versandkarton verschickt wird, spielt keine Rolle.
Im Handel sind sogar spezielle, schmale Kartons erhältlich, die für die Bücher- und Warensendung verwendet werden können.
Früher musste die Warensendung offen bleiben. Sie durfte lediglich mit Musterbeutelklammern verschlossen, aber nicht zugeklebt werden. Das ist inzwischen nicht mehr so.
Schon seit einiger Zeit kann die Warensendung wie jeder andere Brief auch verschlossen sein. Wichtig ist aber, dass die Sendung mit dem Kürzel „BüWa“ über der Empfängeradresse eindeutig als solche gekennzeichnet ist.
Wo kann die Bücher- und Warensendung eingeliefert werden?
Wer eine BüWa verschicken möchte, kann sie entweder entsprechend frankiert und gekennzeichnet in einen Postbriefkasten einwerfen oder sie in einer Postfiliale aufgeben.
Dabei muss die BüWa nicht unbedingt an eine Postadresse geschickt werden. Der Versand an eine Packstation ist ebenfalls möglich.
Mit anderen Services ist die Bücher- und Warensendung aber nicht kombinierbar. Es ist also nicht möglich, Zusatzleistungen wie zum Beispiel Einschreiben oder Nachnahme dazuzubuchen.
Wie wird die Bücher- und Warensendung zugestellt?
Wie ein normaler Brief wird auch die BüWa grundsätzlich über den Briefkasten des Empfängers zugestellt. Allerdings können Warensendungen bis zu 5 Zentimeter dick sein, während der Schlitz eines Briefkastens meist nur 4 Zentimeter hoch ist. Je nach Ware ist außerdem möglich, dass die Sendung nicht geknickt werden kann.
Kann der Postbote die Warensendung nicht in den Briefkasten einwerfen und trifft er den Empfänger nicht an, gibt er sie, wie ein Päckchen oder Paket, entweder bei einem Nachbarn ab oder hinterlegt sie in der nächsten Postfiliale.
Der Empfänger wird dann über eine Benachrichtigungskarte darüber informiert, wo sich seine Sendung befindet.
Wie sicher ist eine Bücher- und Warensendung?
Bei einer Warensendung erfolgt der Versand ohne Trackingnummer und unversichert. Sollte die Sendung unterwegs verloren gehen oder beschädigt werden, erstattet die Post den Wert des Inhalts nicht. Ohne Trackingnummer ist auch nicht nachvollziehbar, wo die Sendung steckt.
Weil der Empfänger den Erhalt nicht bestätigt, ist außerdem kein Zugangsnachweis vorhanden. Im Streitfall kann der Absender also nicht belegen, dass die Ware beim Empfänger angekommen ist.
Dass eine Sendung ihr Ziel nicht erreicht, kann bei jeder Versandart passieren. Das Risiko ist aber sehr gering. Zwar kann die BüWa durchaus auch einmal zehn Tage lang unterwegs sein.
Doch in den meisten Fällen kommt sie beim Empfänger an. Wer kein Risiko eingehen will, muss die Ware als Paket verschicken.
In diesem Fall ist sie bis zu einem Wert von 500 Euro versichert und der Versand samt Zustellung per Sendungsverfolgung nachvollziehbar.
Kann eine Bücher- und Warensendung auch ins Ausland verschickt werden?
Früher gab es internationale Warensendungen. Seit 2019 steht dieser Service aber nur noch gewerblichen Kunden zur Verfügung. Verbraucher können die Versandart nur innerhalb Deutschlands nutzen.
Dass eine internationale Warensendung nicht möglich ist, ist bedauerlich. Wer zum Beispiel das Ladekabel vom Handy daheim vergessen hat und es sich an den Urlaubsort nachschicken lassen möchte, muss ein deutlich höheres Porto bezahlen.
Auch wer zum Beispiel Briefmarken, Postkarten, alte Fotos und ähnliche Dinge an Sammler verkaufen will, steht vor dem Problem, dass die Kosten für einen Versand ins Ausland in keinem Verhältnis zum oft geringen Warenwert stehen.
Die Deutsche Post AG erklärt ihre Entscheidung mit dem Weltpostvertrag. Er verbietet aber nur den gemeinsamen Versand von Briefen und Waren.
Diese Vorgabe gilt auch für die nationale Warensendung. Theoretisch wäre es also möglich, auch Privatpersonen den internationalen Warenversand anzubieten.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Nachvollziehbare Briefsendungen: Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
- Ausführlicher Ratgeber zum Ablauf eines Bußgeldverfahrens, 2. Teil
- Ausführlicher Ratgeber zum Ablauf eines Bußgeldverfahrens, 1. Teil
- Wichtige Infos und Tipps rund um die Zustellung von Briefen
- Nachvollziehbare Briefsendungen: Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil
- Widerspruch und Klage gegen den Ablehnungsbescheid der Pflegeversicherung
- Einen Steckbrief schreiben – Infos und Tipps
- Die wichtigsten Infos rund um die eidesstattliche Versicherung, 2. Teil
Thema: Was ist eine Bücher- und Warensendung?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil - 10. Januar 2025
- Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil - 22. November 2024
- Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief - 9. Oktober 2024