Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Zwischen 2019 und der Zinswende im Jahr 2022 hatten mehrere Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt. Diese erhoben sie in Form von Negativzinsen auf Guthaben. Aus Sicht der Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) war es aber nicht zulässig, dass die Kreditinstitute solche Verwahrentgelte berechneten.

Nach BGH-Urteil Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Aus diesem Grund erhoben sie Klage. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Einschätzung der Verbraucherzentralen nun bestätigt und die entsprechenden Klauseln für unzulässig erklärt.

Betroffene Kunden können sich die bezahlten Verwahrentgelte deshalb zurückholen. Wir haben dafür einen Musterbrief vorbereitet!:

Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil

Lehnt die Krankenkasse die Kostenübernahme einer beantragten Leistung ab, können sich daraus für den Versicherten sowohl gesundheitliche als auch finanzielle Nachteile ergeben. Verweigert die Krankenkasse zum Beispiel eine Operation, eine Reha oder Hilfsmittel, obwohl der Arzt diese empfohlen hat, kann sich der Genesungsprozess wesentlich verzögern oder der Gesundheitszustand sogar noch verschlechtern.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 3. Teil

Streicht die Krankenkasse das Krankengeld, weil sie den Versicherten für wieder arbeitsfähig hält, kann er in wirtschaftliche Probleme geraten.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil

Ob Reha, Krankengeld, Hilfsmittel, Operation oder Haushaltshilfe: Bewilligt die Krankenkasse eine beantragte Leistung nicht, sind die Enttäuschung und der Ärger oft groß. Schließlich drohen dem Versicherten dadurch womöglich nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Nachteile. Aber er muss die Ablehnung nicht stillschweigend hinnehmen.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 2. Teil

Vielmehr hat er die Möglichkeit, mit einem Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse vorzugehen. Dabei zeigt die Praxis, dass sich die Mühe lohnt. Denn viele Widersprüche sind erfolgreich und die Anträge werden am Ende doch bewilligt.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil

Lehnt die Krankenkasse einen Antrag ab, kann das gesundheitliche und finanzielle Nachteile mit sich bringen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Krankenkasse eine Reha nicht bezahlen will, obwohl der Arzt diese dringend empfohlen hat. Oder wenn die Kasse das Krankengeld einstellt, weil aus ihrer Sicht Arbeitsfähigkeit besteht.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 1. Teil

Liegt der Ablehnungsbescheid im Briefkasten, sind der Schreck und die Enttäuschung im ersten Moment groß. Aber es ist möglich, sich mit einem Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse zu wehren.

Und die Praxis zeigt, dass sehr viele Widersprüche erfolgreich sind. In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema. Einen Musterbrief stellen wir ebenfalls bereit!:

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil weiterlesen

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief

Prepaid-Verträge sind eine beliebte Alternative zu klassischen Laufzeitverträgen. Ein Grund dafür ist, dass es keine monatlichen Grundgebühren gibt. Stattdessen müssen nur die Leistungen bezahlt werden, die tatsächlich genutzt wurden. Dadurch wird es möglich, die Kosten gut unter Kontrolle zu behalten. Hinzu kommt, dass es keine Mindestvertragslaufzeit gibt. Wird der Vertrag nicht mehr benötigt, kann er jederzeit mit einer sehr kurzen Frist gekündigt werden.

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen - Infos und Musterbrief

Doch wer seine Prepaid-SIM-Karte längere Zeit nicht nutzt oder kein neues Guthaben auflädt, riskiert, dass der Anbieter kündigt.

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief weiterlesen

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Anders als im Geschäft vor Ort können wir die Ware in einem Onlineshop nicht anfassen, von allen Seiten betrachten oder anprobieren. Stattdessen müssen wir uns auf die Beschreibungen und Produktfotos verlassen. Weil es dabei nicht ausbleibt, dass die gelieferte Ware nicht passt oder den Erwartungen nicht gerecht wird, gibt es das Widerrufsrecht. Demnach ist es möglich, die online bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzuschicken.

Widerruf bei Online-Bestellungen Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Doch so einfach und unkompliziert, wie es der Gesetzgeber eigentlich vorsieht, gestaltet sich der Widerruf bei Online-Bestellungen längst nicht immer. Denn so mancher Online-Händler verzögert oder erschwert die Rücknahme der Ware.

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil weiterlesen

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Die online bestellte Ware wurde zwar geliefert, stimmt mit der Beschreibung aber nicht überein. Doch auf Anfrage möchte der Online-Shop die Ware nicht zurücknehmen, sondern bietet lediglich einen kleinen Rabatt an. Tatsächlich versuchen Online-Händler:innen immer wieder, das Widerrufsrecht zu umgehen. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, wie der Widerruf bei Online-Bestellungen funktioniert und was zu tun ist, wenn der Online-Shop den Widerruf erschwert.

Widerruf bei Online-Bestellungen Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Neben Infos und Tipps haben wir außerdem einen Musterbrief vorbereitet:

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil weiterlesen

Effizienter Speditionsversand für Online-Shops

Effizienter Speditionsversand für Online-Shops

Betreiber von Online-Shops haben eine sehr strenge Zielgruppe. Denn wegen der großen Konkurrenz stellen die Kund:innen hohe Ansprüche. Wer seine Kund:innen zufriedenstellen und sich im Wettbewerb behaupten möchte, muss mit einer effizienten Bearbeitung der Bestellungen, kurzen Lieferzeiten und möglichst nachhaltigen Geschäftspraktiken überzeugen. Wie die Ware die Kundschaft erreicht, richtet sich nach der Art der Produkte.

Effizienter Speditionsversand für Online-Shops

Dort, wo ein Briefversand nicht möglich ist und der klassische Paketversand an seine Grenzen kommt, übernimmt die Spedition. In diesem Beitrag geben wir Anregungen, wie ein effizienter Speditionsversand für Online-Shops aussehen kann:

Effizienter Speditionsversand für Online-Shops weiterlesen

Was ist eine Bücher- und Warensendung?

Was ist eine Bücher- und Warensendung?

Wer kleine Gegenstände wie ein Buch, ein Datenkabel oder ein T-Shirt verschicken möchte, kann neben dem Brief, dem Päckchen und dem Paket auch eine sogenannte Bücher- und Warensendung wählen. Bei der Bücher- und Warensendung, kurz BüWa, ist das Porto günstiger als bei einem normalen Briefversand. Allerdings wird die Sendung auch nachrangig behandelt. Aus diesem Grund dauert die Beförderung länger, die Regellaufzeit liegt bei vier Tagen.

Was ist eine Bücher- und Warensendung

Wir stellen die Bücher- und Warensendung näher vor!:

Was ist eine Bücher- und Warensendung? weiterlesen

Nachvollziehbare Briefsendungen: Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil

Nachvollziehbare Briefsendungen: Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil

Anders als bei Paketen ist bei Briefen eine Sendungsverfolgung oder ein Zugangsnachweis kein Standard. Möchte der Absender nachvollziehen, ob und wann sein Brief den Empfänger erreicht hat, kann er aber auf verschiedene Briefdienstleistungen zurückgreifen. Je nachdem, für welches Produkt sich der Absender entscheidet, kann er die Zustellung seines Briefes online über eine Sendungsnummer überprüfen.

Nachvollziehbare Briefsendungen Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil

Bei einem Einschreiben mit Rückschein bekommt der Absender sogar ein Dokument, auf dem der Empfänger den Zugang mit seiner Unterschrift bestätigt hat. Passend zur Situation und dem Bedarf kann der Absender also die passende Versandart wählen.

Nachvollziehbare Briefsendungen: Versandmöglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil weiterlesen