Das teils lange Warten auf die Sterbeurkunde

Das teils lange Warten auf die Sterbeurkunde

Es klingt wie in einem Horrorfilm: Wer stirbt, ist noch lange nicht tot. Zumindest nicht aus amtlicher Sicht. Angehörige warten in manchen Kommunen teils wochenlang auf die Sterbeurkunde ihres verstorbenen Angehörigen. Denn die deutschen Standesämter, die für die Ausstellung der Sterbeurkunde zuständig sind, haben mit Personalmangel und aufwendigen Verfahren zu kämpfen.

Das teils lange Warten auf die Sterbeurkunde

Die Folge ist, dass viele Abläufe ins Stocken geraten, so zum Beispiel Bestattungen. Doch wie lässt sich das Problem mit dem langen Warten auf die Sterbeurkunde lösen?:

Das teils lange Warten auf die Sterbeurkunde weiterlesen

Was hat es mit der geplanten Schüler-ID auf sich?

Was hat es mit der geplanten Schüler-ID auf sich?

Mitte März 2025 fand die Bildungsministerkonferenz statt. Dabei wurde erstmals über das Konzept „Bessere Bildung 2035“ debattiert. Im Kern geht es bei diesem parteiübergreifenden Bildungsplan um den Versuch, bundeseinheitliche Ziele zu formulieren. Eine solche freiwillige Selbstverpflichtung wäre vor dem Hintergrund, dass das Bildungswesen in Deutschland Ländersache ist und die Bundesländer ihre Schulpolitik deshalb eigenständig organisieren, ein echtes Novum.

Was hat es mit der geplanten Schüler-ID auf sich

Die Initiatorinnen des Konzepts sind die Bildungsministerinnen Stefanie Hubig (SPD, Rheinland-Pfalz), Theresa Schopper (Grüne, Baden-Württemberg) und Karin Prien (CDU, vorher Schleswig-Holstein, jetzt Bundesministerin im Kabinett Merz).

Was hat es mit der geplanten Schüler-ID auf sich? weiterlesen

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Diese Regeln gelten

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Diese Regeln gelten

Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige, die daheim wohnen, Anspruch auf 42 Euro pro Monat als Zuschuss für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind. Ein Rezept vom Arzt ist dabei nicht notwendig. Allerdings müssen einige Dinge beachtet werden. Wir erklären, welche Regeln bei Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch gelten!

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch Diese Regeln gelten

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Diese Regeln gelten weiterlesen

Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Zwischen 2019 und der Zinswende im Jahr 2022 hatten mehrere Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt. Diese erhoben sie in Form von Negativzinsen auf Guthaben. Aus Sicht der Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) war es aber nicht zulässig, dass die Kreditinstitute solche Verwahrentgelte berechneten.

Nach BGH-Urteil Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern

Aus diesem Grund erhoben sie Klage. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Einschätzung der Verbraucherzentralen nun bestätigt und die entsprechenden Klauseln für unzulässig erklärt.

Betroffene Kunden können sich die bezahlten Verwahrentgelte deshalb zurückholen. Wir haben dafür einen Musterbrief vorbereitet!:

Nach BGH-Urteil: Unzulässige Verwahrentgelte zurückfordern weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil

Lehnt die Krankenkasse die Kostenübernahme einer beantragten Leistung ab, können sich daraus für den Versicherten sowohl gesundheitliche als auch finanzielle Nachteile ergeben. Verweigert die Krankenkasse zum Beispiel eine Operation, eine Reha oder Hilfsmittel, obwohl der Arzt diese empfohlen hat, kann sich der Genesungsprozess wesentlich verzögern oder der Gesundheitszustand sogar noch verschlechtern.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 3. Teil

Streicht die Krankenkasse das Krankengeld, weil sie den Versicherten für wieder arbeitsfähig hält, kann er in wirtschaftliche Probleme geraten.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 3. Teil weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil

Ob Reha, Krankengeld, Hilfsmittel, Operation oder Haushaltshilfe: Bewilligt die Krankenkasse eine beantragte Leistung nicht, sind die Enttäuschung und der Ärger oft groß. Schließlich drohen dem Versicherten dadurch womöglich nicht nur gesundheitliche, sondern auch finanzielle Nachteile. Aber er muss die Ablehnung nicht stillschweigend hinnehmen.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 2. Teil

Vielmehr hat er die Möglichkeit, mit einem Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse vorzugehen. Dabei zeigt die Praxis, dass sich die Mühe lohnt. Denn viele Widersprüche sind erfolgreich und die Anträge werden am Ende doch bewilligt.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 2. Teil weiterlesen

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil

Lehnt die Krankenkasse einen Antrag ab, kann das gesundheitliche und finanzielle Nachteile mit sich bringen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Krankenkasse eine Reha nicht bezahlen will, obwohl der Arzt diese dringend empfohlen hat. Oder wenn die Kasse das Krankengeld einstellt, weil aus ihrer Sicht Arbeitsfähigkeit besteht.

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse - Infos und Musterbrief, 1. Teil

Liegt der Ablehnungsbescheid im Briefkasten, sind der Schreck und die Enttäuschung im ersten Moment groß. Aber es ist möglich, sich mit einem Widerspruch gegen die Entscheidung der Krankenkasse zu wehren.

Und die Praxis zeigt, dass sehr viele Widersprüche erfolgreich sind. In einem ausführlichen Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema. Einen Musterbrief stellen wir ebenfalls bereit!:

Widerspruch gegen eine Entscheidung der Krankenkasse – Infos und Musterbrief, 1. Teil weiterlesen

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief

Prepaid-Verträge sind eine beliebte Alternative zu klassischen Laufzeitverträgen. Ein Grund dafür ist, dass es keine monatlichen Grundgebühren gibt. Stattdessen müssen nur die Leistungen bezahlt werden, die tatsächlich genutzt wurden. Dadurch wird es möglich, die Kosten gut unter Kontrolle zu behalten. Hinzu kommt, dass es keine Mindestvertragslaufzeit gibt. Wird der Vertrag nicht mehr benötigt, kann er jederzeit mit einer sehr kurzen Frist gekündigt werden.

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen - Infos und Musterbrief

Doch wer seine Prepaid-SIM-Karte längere Zeit nicht nutzt oder kein neues Guthaben auflädt, riskiert, dass der Anbieter kündigt.

Prepaid-Restguthaben auszahlen lassen – Infos und Musterbrief weiterlesen

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Anders als im Geschäft vor Ort können wir die Ware in einem Onlineshop nicht anfassen, von allen Seiten betrachten oder anprobieren. Stattdessen müssen wir uns auf die Beschreibungen und Produktfotos verlassen. Weil es dabei nicht ausbleibt, dass die gelieferte Ware nicht passt oder den Erwartungen nicht gerecht wird, gibt es das Widerrufsrecht. Demnach ist es möglich, die online bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzuschicken.

Widerruf bei Online-Bestellungen Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil

Doch so einfach und unkompliziert, wie es der Gesetzgeber eigentlich vorsieht, gestaltet sich der Widerruf bei Online-Bestellungen längst nicht immer. Denn so mancher Online-Händler verzögert oder erschwert die Rücknahme der Ware.

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 2. Teil weiterlesen

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Die online bestellte Ware wurde zwar geliefert, stimmt mit der Beschreibung aber nicht überein. Doch auf Anfrage möchte der Online-Shop die Ware nicht zurücknehmen, sondern bietet lediglich einen kleinen Rabatt an. Tatsächlich versuchen Online-Händler:innen immer wieder, das Widerrufsrecht zu umgehen. In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, wie der Widerruf bei Online-Bestellungen funktioniert und was zu tun ist, wenn der Online-Shop den Widerruf erschwert.

Widerruf bei Online-Bestellungen Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil

Neben Infos und Tipps haben wir außerdem einen Musterbrief vorbereitet:

Widerruf bei Online-Bestellungen: Infos, Tipps und Musterbrief, 1. Teil weiterlesen